Valmar & Bruno x Spacc 2024.07.27

Eine der größten Partys dieses Sommers findet in Orosháza-Gyopárosfürdő statt: VALMAR und BRUNO x SPACC werden Ihnen einen unvergesslichen Abend bescheren.

Datum: 27. Juli 2024 (Samstag)
Ort: Veranstaltungsfläche des Thermalparks Orosháza-Gyopárosfürdő neben dem Campingplatz (5904 Orosháza, Fasor u. 3.)

Geplanter Zeitplan
17.00 TÜRÖFFNUNG
19.00 BRUNO X SPACC
20.30 VALMAR
Tickets: können auf der Website Tixa.hu erworben werden
Ticketpreis: HUF 3.990

Weitere Details
Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. Kinder im Alter von 6-14 Jahren können das Konzert nur mit einer gültigen Eintrittskarte und in Begleitung eines Elternteils besuchen, der ebenfalls eine Eintrittskarte besitzt. Zwischen 14 und 16 Jahren ist eine erwachsene Begleitperson erforderlich, die ebenfalls über ein gültiges Ticket verfügen muss.

Beim Konzert wird es Stehplätze geben, die Reservierung erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Die Anzahl der Mitarbeiter ist begrenzt.
Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Es besteht auch die Möglichkeit, Speisen und Getränke am Veranstaltungsort zu kaufen.

Wichtig!!!
– Wir haften nur für Tickets, die beim offiziellen Partner (tixa.hu) gekauft wurden.
– Tickets berechtigen zum einmaligen Eintritt.
– Für einen unbeschwerten Konzertstart bitten wir Sie, pünktlich am Veranstaltungsort zu sein.

Wir behalten uns das Recht vor, das Programm zu ändern!

Valmar & Bruno x Spacc 2024.07.27

Szauna nap Gyopárosfürdőn

A Szauna Nap keretében relaxációs és show programok, aromaterápia és különleges élmények várják 2022. szeptember 17-én, szombaton Orosháza-Gyopárosfürdő Szaunaparkjában 14 órától egészen éjfélig.

Vendég szauna mesterek: Bartha Katalin, Berényi Petra, Kovács Krisztián, Simon Imre, Csatlós Dezső

Finn kabin: 9 felöntés 14 és 22 óra között, minden egész órában.
Gőzkabin: barnacukros bőrradírozás és virágmézes hidratálás 15:30, 16:30, 17:30 és 18:30 órától.

A korlátozott létszámú programok szauna jeggyel (belépőn túl további 1.300,- Ft/fő) és kizárólag szaunalepedőben vagy szaunaruhában látogathatók!

A programváltozás jogát fenntartjuk!

Saunatag in Gyopárosfürdő

Am Samstag, den 2. Juli 2022 erwarten wir Sie ab 14:00 Uhr bei unserem Saunatag in Gyopárosfürdő. Entspannungs- und Showprogramme, Aromatherapie, besondere Erlebnisse.

Finnische Kabine: 9 Aufgüsse zwischen 14:00 und 22:00 Uhr zu jeder vollen Stunde
Dampfkabine: Peeling mit Meersalz und braunem Zucker; Blumenhonig-Hautfeuchtigkeit um 17:30, 18:30, 19:30 und 20:30 Uhr.

Unsere Gastsaunameister: Katalin Bartha, Krisztián Kovács, Imre Simon, Dezső Csatlós

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung kann mit Saunakarte besucht werden. Saunalaken oder Saunaanzug sind obligatorisch. Wir behalten uns das Recht vor, das Programm zu ändern.

Fußball-EM im Parkbad

Lassen Sie uns gemeinsam in Gyopárosfürdő together jubeln, verfolgen Sie die Spiele der Fußball-Europameisterschaft auf einer riesigen LED-Wand im Parkbad von Gyopárosfürdő, neben dem Gyopáros-See!

Orosháza-Gyopárosfürdő Fußball-EM 2021.

Dieser Service steht vom 11. Juni bis 11. Juli 2021 während der Öffnungszeiten unseres Parkbades zur Verfügung.

Hauptplatz Orosháza

Im Zentrum von Orosháza wurde an der Stelle des vom Schicksal verfolgten Hotels “Alföld” ein brandneuer Hauptplatz gebaut, der 2013 zur Freude der Einheimischen und Besucher übergeben wurde.

Auf dem neuen Hauptplatz, reich geschmückt mit Parks, Bäume und Springbrunnen, hat ein reges Gemeinschaftsleben begonnen.

Auf dem neuen Hauptplatz können Sie im Schatten von Sonnenschirmen essen, einen Kaffee trinken oder sogar ein erfrischendes Bier trinken – hier finden Sie das Amadeus Café, das bis spät in die Nacht geöffnet ist, und die Geli’s Bar und der Biergarten mit einen Außenbereich.

Hauptplatz Bilder

Hauptplatz auf der Karte

Gellértegyháza: der historischer Park

Der Park wird das historisches Ungarn und das Ungartum bekanntmachen. Das Feld können wir nach mehrere Teile der Funktion unterscheiden.

Gellértegyháza: der historischer Park

  • Historische Illustration ( ausgestandene Ausgrabung, Rekonstruktion der Árpádenzeit Siedlung )
  • Die Unterkunftmöglichkeit in der rekonstruktionen Siedlung, -Freizeitfeld ( grill, Stationparke)
  • Unterhaltungmöglichkeit ( Bogenschiessen, Tierstreichung, Zorb-Feld, Drahtseilfeld, Gierbrücke, Wasserkamp mit Wasserkanone, Veranstaltungszelt und Veranstaltungsfeld, Rodelnfeld
  • Anderes Feld ( Weg, Parkplatz, Kantine, Waschraum )
  • Zusätzlisches Feld ( Wald, Büsche, Bäume,Hügel…)

 

Telefonnummer: +36 30 938 8439

E-mail: info@gellertegyhaza.hu

Paintball

Eine gute Unterhaltung oder Corporate Teambuilding, das Paintball ist beide eine gute Wahl.

Paintball

Orosháza ist der Tiefbene Hauptstadt des Paintballs, hier gibt es günstige Bedingung: zusammen sieben verschiedene Feldern, wir warten auf Sie in 10.000 m², die möchten diese neue, spannende Unterhaltung ausprobierern.

Es gibt viele Varianten im Paintball,die aber alle mit den gleichen Grundregeln gespielt werden , bei uns kann man entweder Speedball oder Woodsball spielen. Eine Teile der Felder hat der Oroshazer Grenzschutze gebaut, zu üben.

Was braucht man zur Spielung? Sportliche Bekleidung und eine Paar Schuhe, die wir nicht reuen- alles wir auf dem Felder freizustellen: Markierer,Schutzmaske,Paintkugeln, Schutzanzug.

Weitere Informationen über Paintball finden Sie: http://paintball.oroshazan.hu/

Bildgalerie

Jagd

Herrvorragende Wiesen zum Jagen

Die Kommitat Békés hat ein Gebiet mit mehr als 500,000 ha Fläche, das sich zur Jagdwirtschaft eignet, der grösser Teil davon gehört der Region von Orosháza. Von Orosháza ist auch die Kommitat Csongrád ganz einfach zu erreichen.

In der Region von der Tiefebene so wie in der Gegend von Orosháza sind es kleine Wildtiere, d.h. vorallem Fasane, Hasen, Rehe, Wildenten und in geregelten Massen zu jagenden Rebhühne leben in der Gegend.

Sowohl die Fachverwaltung von Regierungsamt, die Jagdwirtschaften, als auch Zivilbehörden streben sich danach, damit die Jagdwirtschaft der Kommitat immer moderner sein wird bedankend dem inlands,-und internationalem Jagdturismus. Um Jagden zu organisieren, stehen es einige Jägergesellschaften zu den Begeisterten unter folgenden Kontaktangaben und Orten zur Verfügung:

Kettős-Kőrösmenti Vt.

5624 Doboz, Körösbalpart 30. +36 66/268 370

Kőrösladányi Vt.

5516 Körösladány, Kossuth u. 17. +36 30/239 1468

Petőfi Vt.

5622 Köröstarcsa, Kossuth út 11. +36 66/480-343 tonncsika@rtlmail.hu

Sarkadi Pelikán Vt.

5720 Sarkad. Pf. 25 +36 20/979 3272 drszaboz@bekesnet.hu

Széchenyi Zs.Vadásztársaság

5925.Gerendás,Áchim u.15. e-mail: farkas@primcom.hu

KEVERMES LÖKÖSHÁZA Vt.

5744 Kevermes, Árpád u. 6. +36 68/434 018

MEZŐBERÉNY Vt.

5650 MEZŐBERÉNY, Luther u. 23. +36 66/352 650

NAGY ENDRE Vt.

5650 MEZŐBERÉNY, Malom u. 2. +36 66/423 142

NAGYKAMARÁSI Vt.

5751 NAGYKAMARÁS, Arany u. 57. +36 68/ 436 270

ARBORÉTUM Vt.

5540 SZARVAS, I. kk. 10. +36 66/515 300 / 210, fax: + 36 66/313 179

NAGYKOPÁNCSI Vt.

5940 TÓTKOMLÓS, Makói út 2. +36 68/460 497

SZÁRAZ-ÉR MENTI Vt.

5940 TÓTKOMLÓS, Békéssámsoni út 37. +36 68/462 670

Sollte einer die Jagdausrüstungen zu Hause lassen, gibt es auch keine Sorge, denn es befinden sich viele Fachgeschäfte in der Sadt, wo die benötigenden Ausrüstungen immer zu kaufen können.

Fahrradtour

Obwohl die meiste Radfahrer die hügelige, bergige Gelände haben gern, wir machen Reklame für das Radfahren in gleice Gelände.

Kerékpártúra az Alföldön, OrosházánDer ertse, grosse Vorzeug ist natürlich, dass kein aufwärts Aufzug ist, und schon von weit kann man den Kirchturm und den Wasserturm der nächster Siedlung sehen, und hier sind keine Zecken, wie im Wald.

Aber wer für eine extreme Herausforderung sucht, immer traf mit dem Wind, der lokalen Sprichtwort sagt, ist immer da, wo wir sich bewegen.

In aller Ernsthaftigkeit: in dieser Beitrag bieten wir auf Reisen für Radfahrer, die kürzerer Distanzen fahren will.

Kardoskút-Pusztazentrum, Weisse-See,Fehér-tó: Unabhändig von Ihren Kondition und Fähigkeiten, jemand empfehlen wir die Tour, die dahin-zurück 30 km. ist. Die Tour leistet durch Körös-Maros Nationalschutzgebiet in Weisse-See, wo man die einzigartige Vogel- und Pflanzenwelt sehen können, die traditionelle Bauernhof , wo die ungarischen Sonderviehe und Schafe gezüchtet werden, wie z.B. der weltbekannte ungarische Grauvieh und Rackaschaf. Die abenteuerlustige Fahrer können durch Székkutas nach Orosháza radfahren, aber die letzte 10 km. leistet auf den Hauptweg, das empfehlen wir nur die selbsichere Radfahrer.

Pusztaföldvár, Tatársánc: das ist auch 30 km. Tour, die Endstation ist die „pusstafeldburger” Tatrenschanze, die befindet man die südöstliche Teile des Dorfes. Die Kleine und Grosse Tatarschanze wurde am Ende der Bronzezeit von Awaren gebaut.

Nagymágocs, Schloss-Károlyi: das ist auch belibten Radweg, hier kann man 1 Tag verbringen. Das Schloss befindet man von Orosháza 12 km., das wurde zwischen 1896 und 1897 im Stil der Eklektisch und der Neobarock gebaut. Das Schloss und die nebende Gebäude hat Miklós Ybl geplant. Das Schloss ist fast in seinen ursprünglichen Zustand, jetzt funktioniert wie Altersheim, und seine 40 hektar grosse Englischpark ist auch sehr beliebte Ruheplatz.

Fahrradtour (70-120 km)

Auf dieser Seite empfehlen wir die Touren um Orosháza den Radfahrern, die in laengeren Touren, gar in Touren von 50-60-100 km eingehen.

Tótkomlós- Mezőhegyes (hin und retour ist 70 km)
Abfahrend aus der Stadt Orosháza, nach 20 km Fahrt nach Süden, kommen wir in Tótkomlós an, das ist die Stadt, wo, unter anderem wurde Pál Závada durch seinen Roman,”Polzter von Jadviga” weit und breit bekannt. Aber nicht nur wegen des bekannten Familienromans wurde die Gegend berühmt, sondern in der Hochburg von der heimischen Slowaken werden es die kulturellen Werte von ihren Ahnen bewahrt, es sei Sprache, Theaterspielen, Tanz oder eben Literatur. Nicht zu reden von der Gastronomie, der Wurst von Tótkomlós is weit und breit berühmt.

KerékpártúraNun aber sollen wir nicht zu viel essen, da es vor uns noch eine ganz ernste Ferne steht : ebenso nach Süden die Tour fortsetzend kommen wir in Mezőhegyes an, deren Reitertraditionen auf internationalem Niveau bekannt sind. Der örtliche Gestütslandsitz wurde von Franz Josef II. gegründet und auch die Nachfolger haben die Traditionen in als für Parkstadt genanntem Mezőhegyes weitergebracht.

Nagyszénás-Szarvas (hin und retour ist 80 km).
Szarvas ist wegen ihrer reichen kulturellen Traditionen und Naturschaetze als für Athen am Körös-Ufer genannt, in so fern lohnt es sich, eine Tour in der Stadt zu machen. Die Darstellung der Hauptsehenswürdigkeiten in anderen Seiten wurde schon gemacht, hier werden wir Ihnen einen leisen Tipp mitteilen, und zwar, an dem Fahrweg nach die Stadt Szarvas befidet sich der „Altmodische” Restaurant, der nicht nur laut seinem Namen, sonder in jeder Sinne , in adliger Sinne des Wortes, ist der Restaurant altmodisch, und es soll hier der beste Kaldaunegulasch Ungarns zubereitet werden.30km.

Rundtour über Csanádapáca-Újkígyós-Szabadkígyós-Gyula-Békéscsaba-Telekgerendás-Csorvás-Orosháza (ca. 120 km).

Gyula ist aussergewöhnlich bekannter Zielpunkt, der auch mit dem Rad auf jeden Fall aufgesucht werden muss. Unsere empfohlene dahin führende Routlinie ist auf dem „Schleichweg” zu fahren, denn in dieser Weise können wir uns mit dem weniger bekanntem Teil der Süd-Békés Region kennenlernen, und wir können den Weg über das ausserordentlich schönes, obwohl huetzutagen unausnützliches Schloss in Szabadkígyós nehmen. Abfahrend aus Gyula können wir den Ort, Póstelek aufsuchen, wohin in der jüngsten Vergangenheit „neuer Atem hieneingebracht wurde” und es wurde ein ausgezeichnetes Freizeitzentrum. Zurückfahrend wird es die Fahrtweg nach Békéscsaba, Csorvás, aber diese Tour wird an den Mutigsten empfohlen, denn der Weg führt fast 40 km weit auf dem Hauptweg 47.

Tatarenschanze

Die Urrasenflaeche am Tatársánc „Tatarenschanze” an der Grenze zwischen Orosháza und Pusztaföldvár „Pusstafeldburg” bietet aufregende Sehenswürdigkeiten nicht nur für die gegen Vorzeit der Landnahme Aufgeschlossenen.

Der Hügelzug „Grosse Tatarenschanze” war eine aufgebaute Feldburg, die laut Überprüfungen von 1939, Ende Bronzenzeiten oder Anfang Eisenzeiten aufgebaut wurde. Der grösste Teil von der 3050 meter langen halbkreisigen Schanze wurde durch Erosioenen kaputtgemacht und jetzt werden es die Seiten der Schanze als Ackerfeld kultiviert. Der östliche Flügel der Schanze wurde aber durch die Erosion weniger beschaedigt. Der steilerer nordöstliche Seite wurde aber nicht kultiviert, insofern diese Seite ist durch natürliche Pflanzendecke (Rasenflaeche) bedeckt, denn es keine Kultur-Auswirkung stört diese Flaeche und soeben wird diese Seite vor der Erosion durch diese natürliche Pflanzendecke geschützt.

Nach der Beschreibung durch den Wikipedia sind solche Pflanzenarten gedeiht, die für unaufackerte Rasenflaechen in der Pussta kennzeichend sind und sie exitieren auf kultivierten Ackerfelden der Grossen-Tiefebene in Ungarn mehr nicht oder sie kommen nur sehr selten vor. Diese sind die untergenannten raren Beispiele:

Asperula cynanchia L. ; Phlomis tuberosa L.; Salvia nutans L.; Thalictrum minus L.; Viola ambigua W. et. K. ,- usw.

In den Dreizigen, cirka in 1930 hat man noch weitere weniger geschlossenen natürlichen Rasenflaeche gekannt ( wie z.B: an der anderer Seite der Grossen-Tatarschanze ist das zu finden). Heute weit und breitin der Region ist es nur dieser winzige „Fleck” zu finden, der den Spur von der ehemaligen natürlichen Rasenvegetation der Tiefebene bewahrt.

Der Ort ist mit dem Auto und auch mit dem Fahrrad anzunaehern, aber ein Ausflug von Orosháza zu Fuss macht einem auch keine erschöpfende physikalische Leistung, insofern bieten wir diese Möglichkeit jedem von dem ganzen Herzen.

Weisser-See in Kardoskút

Der Fehértó(Weisser-See) in Kardoskút ist auch ein unauslässlicher Reiseziel für den, der den Urlaub in Orosháza oder in der Umgebung verbringt.

Das Fehértó-Naturschutzgebiet wurde im Jahre 1966 entwickelt, dannach wurde der Körös-Maros Nationalpark für etwa 150 Vögelarten als Durchzugsort seit 1997 registriert.
Der Fehértó ist der wertvolleste Natronkarbonathaltige See von der Region Südungarns an dem Fluss-Theiss,mit zeitmässigem Wasserhalt und besonderem Wassernachtrag, wo besondere minderwertige Lebewesen, rare Pflanzen und Pflanzenkultur leben. Das Seebett wurde von der Seitenast aus der Halozänzeiten des Flusses Maros heausgestaltet. In dem Wasserhaushalt vom Fehértó in Kardoskút hat die Bodenwasserströmung vermutlich immer eine bedeutende Rolle gespielt. Das Gebiet ist einer von den wichtigsten wässerigen, tiefländischen Aufenthaltplätzen in der Pussta von den zur lebendigen Umgebung anziehenden Zugvögeln, welches dem Geltungsbereich von Ramsar-Abkommen seit 1979 gehört. Das Seebett leistet den Vögeln einen Rastpaltz gewähr, um zu übernachten und sich auszuruhen und die herumleigenden Pussten und landwirtschafliche Gebiete sind gute Futterquellen für sie.
Ende Winters, auf dem See versammeln sich die nach Norden ziehenden Wildgänsen und Gruppen von Wildenten in mehrtausenden Massen.

Weisser-See

Im Frühling, wenn es schon etwas wärmer ist, an den alkalischen Gewässern, ganz in der Nähe vom See bauen sich die Säbelschnäbler Neste. Das ist ein besonderer Vogel mit merkwürdigem nach oben gebogenen Schnabel, der auf besondere Ernärungsweise hinweist.
Auf der höhergrasigen Weiden befinden sich noch weitere Sondervügel, wie z.B.: Klebitzen, Strandläufer mit langen roten Beinen, usw.

Laut Beschreibung von dem National Naturpark auf der Website, ist der Zug von den Kranichen ein grossartige Erlebnis im Oktober im Leben von See. Der ehemals auch in unserem Land brütende Kranich ist seit der Wende des Jahrhunderts nur als Zugvogel gerechnet. Die von Norden angekommenen Zugvögel ziehen sich in schmalem Weg in der Nähe von östlichem Staatgrenze. Die Exemplare von wochenlang verweilenden bekannten Zugvögeln übertreten auch gar die Menge an mehr Tausend.

Gleichzeitig mit Zug von Kranichen startet auch der Zug von Wildgänsen nach Norden. Im Herbst wird der See und seine Umgegend von zahlreichen Vogelmengen bevölkert. Am morgen früh beginnen den Auszug erstmal immer die Kraniche, nur dannach werden ihnen die Wildgänsen folgen, um auf den Feldern nach Futter zu suchen. Auf den See umghenden Wiesen, Saaten, Meizfeldern zerstreuen sich die auf dem See übernachtenden, grossen Mengen an Zugvögeln. Das Leben von Wildgänsen ist umgekehrt. Sie bleiben auf dem See im Tageslicht und suchen die Futterzonen in der Nacht auf.

Hier in der Umgebung von Verwaltung des Körös-Maros Nationalschutzgebiets werden die ungarischen Sonderviehe und Schafe gezüchtet, wie z.B. der weltbekannte ungarische Grauvieh und Rackaschaf. Diese Rassen sind als gefährdete, rare Tiere wegen ihrer Urstammung gerechnet, die unschätzbare Gene haben und das Land will diese Rassen unverändert aufhalten, denn sie können sich an das Wetterumstände sehr wohl passen, sie sind gegen gewissen Krankheiten widerstandfähig, genetischerweise resistent.

In dem Pusstazentrum bei dem Naturschutzgebiet steht das Museum von Kardoskút. Hier kann man Austehllungen von Geschichte und Naturwerte der Umgebung besichtigen. Es stehen alte Fotos, Zeichnungen, illustrierte Präparaten, alte Landkarten zur Verfügung, dadurch kann man den Umwandlungen der Landschaft folgen.

Bildgalerie: Kardoskút und der Weisse-See

Statuentor

Fangen wir mal unser Statuentour auf dem Vilmos Győri Platz an, wo es die Skulptur István der Heilige zu sehen ist, dieses Werk wurde im Jahr von Millenium enthüllt.

Die Statue wurde von in Orosháza geborenen aber in Szentendre wohnenden Künstler, László Rajki gemacht, die auf einem Säulenfusstand steht. Auf der Säulenspitze sind ein Turul Vogel und Löwe zu sehen, die den Urtotem, d.h. die königliche Beherrschung simboliszieren. Auf dem Fusstand zu sehenden Holzschnitzereien sprechen von der Gründungsgeschichte der Stadt.

Die Statue von Kossuth ist auf dem Szabagság Platz zu sehen, die von János Horvay gebildet und von László Rajki restauriert wurde. Die 4 Seiten der Statue sind mit Reliefen dekoriert. Diese 4 Seiten erzählen uns über eineigen wichtigen Motiven hinsichtlich Lebens von Lajos Kossuth.

Statue von ehemaligen Parlamentsabgeordneten, Mihály Táncsics steht vor dem Gymnasium der Stadt und die Statue von Szántó Kovács János befindet sich in der Strasse Dózsa 5.

Weitere zu sehene Statuen in der Stadt sind:Skulptur von Petőfi Sándor in der Strasse Kossuth 1. gegenüber dem Kulturcentrum Petőfi. Die Statue von Eötvös József steht vor der eher seinen Namen tragenen Grundschule, bzw. es befindet sivh die Statue der Helder in der Strasse.

Historischer Memorialpark

Obwohl eher hat der Skulpturpark in Orosháza ernsten gesellschaftichen Debatte, wurde der Park für heute schon ein sehr deutlicher Teil des Stadtlebens, sowohl als touristische Sehenswürdigkeit als auch als beliebter Rastplatz, sogar werden hier auch zahlreiche Stadtsfeste veranstaltet.

Selbst der Künstler spricht auf seiner eigenen Website von den seit fast zwei Jahreszehten fertiggemachten Skulpturpark:

„Ich hatte einen ganzen Platz im Herz der Stadt erneut zu komponieren, zu planen, also hatte ich genügend Zeit, der Tragödie Ungarns Denkmal zu stellen. Aber auch die Geschichte der Stadtseinwohner hat hier Pltatz erhalten. (…) Orosháza wurde wärend den Jahrhunderten ersten von den Tataren, dannach von den Türken und daraufflogend wurde sie von den ehemaligen Zombaien erbaut und bewohnt. An dieses tragischen Ereignis lässt der in der Mitte des Parks aufgestellte „ der Tor des Schmerzes”erinnern, zwei 5 Meter hohen Felsen, der die Reproduktion der ehemaligen Glocke hält, vor der Glocke wurde es eine betrauernde Frau gestellt. (…) Auf der Vorderseite des Parks habe ich mittlere Felsen gelegt, und in ihnen sind historische Jahreszahl: 1848, 1920,1944,1956. (…) Wenn wir auf der Strasse weitergehen, hat ein Jahreszahl mit Goldschimmern in einem riesigen Felsblock betont: 1991.

Der Park ist alle im Winter alle im Sommer ein angenehmender Ruheplatz, keinwegs nicht würdig wegzulassen!

Bildgalerie

Karte

Panoramaturm

Der Panoramaturm ist ein der besonderen Sehenswürdigkeiten von orosháza bzw. Gyopáros-Bad.

Aus dem Turm kann der Besucher die Natur und Umgebung bewundern, wenn man auf der Wendeltreppe inaufgeht, erlebt man nicht nur Erlebnisse der herrliche Schönheit, sondern gelichzeitig kann man auch musealen Erlebnisse teilhaftig werden.

Der Panoramateil auf dem Erdgeschoss stellt uns eine ausführliche Beschreibung von Archeologie, Volkskunde dar, vorallem wird es hier die Geschichte über allgemeinen Leben von Gyopáros-Bad, wie z.B.: Arbeit von Fischer, Jäger, Bienenzüchter, Weinbauer durch die Arbeitsmittel von Schilf,-und Binderrohrverarbeitung dargestellt.

Hoch Oben werden die Besucher von alten Fotos und Bildern vom Ort Gyopáros über die ehemaligen Kupferschnitten biszur Heutzutagen begrüsst. Der Turm ist nur im Sommer, während Strandzeiten laut vorheriger Anmeldung besucht.

Panoramaturm Bilder

Brunnenmuseum

Eine von der Sonnderheiten der Stadt ist das in dem ganzen Land einzigartige Brunnenmuseum, bzw. dazugehörige Ausstellung der Wasserwerke und Wassergeschichte.

Das Sammelwerk wurde unter Instandshaltung des Szántó Kovács János Museums seit einigen Jahren betrieben, eher war der Betriebhalter die Wasserwerke von dem Békés Kommitat.

Vorangegangen hat ein alter Heimatsforscher, Kiss Horváth Sándor über dieses sogennaten Brunnenmuseum getraumt und dann hat er das in die Tat umgesetzt. Auch heutzutagen ist der nicht mehr genutzte Wasserturm ein taufrischer Farbfleck der Stadt, der jetzt im Eigentum der Staatlichen Schatzkammer ist, und hierherum sind alten Brunnen zu sehen. Das Sammelwerk wurde 20 Jahre lang funktioniert und Schitt nach Schritt bereichert. Im Jahre 2002 hat das Museum der Wasserwerke in der Tas Strasse eröffnen werden können.

Das Brunnenmuseum hat die Anerkennung, „das Museum des Jahres” auch zweimal schon gewonnen. Die Wasserwerke Geschlossene AG des Békés Kommitats hat das Sammelwerk Jahreszehnten lang unterstützt, und hat zu dem erfolgreichen Betrieb des Brunnenmuseums auch in finanziellerweise beigetragen.

Momentan steht die Anlage im Eigentum der Stadt, bedankend der Wasserwerke gAG, naemlich, hat die dienstleistende Firma das Museum an die Stadt kostensfrei übergeben.
Die Anlage hat keine Eröffnungszeit für die Besucher, aber diejenigen, die das Brunnenmuseum besuchen möchten, können sie sich an den Instandhalter anwenden.

Karte

Städtliche Bildgalerie

Für wetere Information:

Stadtbildergalerie
5900 Orosháza
Thék Endre Str. 1.

Tel: +36 (68) 472-350
E-mail: keptar.oroshaza@museum.hu

Für Begeisternden der Bildendekunst ist die Bildergalerie ein wichtige Station in Orosháza, wo die Besucher die tradtionelle so wie die moderne Kunstwerke besichtigen können.

Die Bildergalerie befindet sich in dem Stadtcentrum, die ein zweitöckiges Gebäude ist, wo es auf 583 m2 Bodenfläche 7 ständige Austellungen zu sehen sind. Hier sind Kunstwerke z.B.: von Nicolas Müller Fotograf; Ferenc Bolmány, Tibor Feldmann, István Boldizsár, Gyula Pap, József Csáki-Mronyák Mahlenkünstler und Kunstwerke von Emil Vitroel Bildhauer zu anschauen.

Ausser den ständigen Austellungen, sind es auch zeitweilige Austellungen in der Bildergalerie zu sehen. In Weiterem werden es auch zeitweilige Austellungen auf dem ersten Stock des Rathauses veranstaltet. Ausser der Galerie, gibt es auch weitere kulturelle Veranstaltungen für die Literatur, Musik, Bildendekunst und auch für Kunstgeschichte so wie auch für Aufführungen des Buches.

Karte

Musem Gyula Nagy

Gyula Nagy Regional Museum

5900 Orosháza, Dózsa Gy. Str. 5.
Pf. 73
E-mail: oroshazimuzeum@gmail.com
Web: oroshazimuzeum.hu
Facebook: facebook.com/ngytm/

Das Wissen ist eine Chance, die Familie ist eine Einheit, das Museum ist ein Bindeglied,- das ist das Motto von dem Gyula Nagy Regionalmuseum, der Besuch wird dahin auf jeden Fall empfohlen.

Auch heutzutage werden auf die Besucher und Aufgeschlossenen durch mehreren staendigen und zeitweiligen Ausstellungen gewartet, deren grösster Teil Ausstelungen von Volkskunden sind, dass heisst, es werden die Stadt und ihre Umgebung, bzw. das Leben in der Region dargestellt. Neben der Volskunde findet die Archaeologie statt, denn es gibt auch welche aktiv arbeitenden Archaeologer von den Angestellten in dem Museum, die, ausser ihren Publizieren, ihre eigenen offengelegten archaeologischen Schaetze ausstellen.

Unter diesen gehört es z.B., die zeitweilige Ausstellung unter dem Titel “Sarmaten auf der Südlichen-Grossebene”. Auch die Bildendekunst ist stattzufinden, Mahler, Bildhauer veranstalten regelaessig ihre eigene Ausstellungen, aber auch die Literatur ist nicht aus dem Museum “verbannt”, da eben Anfang diese Jahres wurde es eine Ausstellung von dem vor 100 Jahren geborenen Schriftsteller Josef Darvas veranstaltet.

Karte

Gedenkhaus Darvas

Ein berühmter Sohn der Stadt im vorigen Jahrhundert ist József Darvas, der populärer Strifsteller, verhasster kommunistisch Minister und kirchlicher Leiter der Volksfront war.

József Darvas ( er wurde als József Dumitrás geboren ) 10.02.1912. Orosháza- 03.12.1973. Budapest war Strifsteller, Zeitungschreiber, politiker und populärer Strifsteller.

Sein Vater war Bauer, er ist im erste Weltkrieg gestorben, und seine unvergleichbare Mutter hat ihn mit drei Geschwister als Bedienerin grossgezogen. Im Kiskunfélegyháza hat er die Lehreh Hochschule im 1932. beendet, er hat seine Name von Dumitrás auf Darvas gewechselt, aber bekam keine Arbeit, und er arbeitete als Bauer, Buchhändler, Zeitungshändler und Schmiedknappe. Er tritt früh in die kommunistische Schüleorganisation, später war er populärer Strifsteller Widerstand.- schreibt die Wikipedia.

Nach dem seinem Tod wurde sein Familienhaus im Jahre 1973. Literatur-Gedenkhaus verwandelt. Am Ende des Gedenkhauses befindet man ein neues, modernes Gebäude, und hier erhielt die Literatursammlung des Komitats einen würdigen Platz.

Karte

Marktbesuch

Wenn Sie die Stadt Orosháza besuchen, lassen Sie auf keinen Falle den an die kleinstädtische lustige Friedenszeiten erinnernden, jedoch modernen grossen Marketplatz aus !

Der Marktplatz in Orosháza hat seine vorherige Deutlichkeit bewahrt, und es ergeben auch Tage, wenn, um der Gegend des Marktes, ernste, problematische Verkehrschwierigkeiten entstehen. Dieses ist der durch seit anderthalb Jahreszehnten bedeutenden Investitionen aufgebauten Markthalle zu bedanken, wo es zahlreiche wichtige Dienstleistungen zu unserer Verfügung stehen. Hyper,-und Supermarkete in der Stadt haben von ihrer Deutlcihkeit viel verloren.

Die überhaupte Attraktion auf dem Marktplatz sind die immer frischen Gemüse,-und Obstwaren, daran gibt es in Orosháza keinen Mangel, da die Urbauer ihre eigenen, gebauten Gemüse, Obste hier den Käufer anbieten. Ausserdem, kann man in der Markthalle frühstücken, Kaffe drinken bzw. alle Arte von Produkten sich kaufen, von den medizinischen Produkten biszum Haushaltprodukte, Zetungen, Magazine.

Bildgalerie

Karte